
Fünf überzeugende Gründe, warum Lernen Ihre Organisation nach vorne bringt.

Eine starke Unternehmenskultur
Eine aktive Lernkultur macht Organisationen anpassungsfähiger, resilienter und bereit für Veränderung.

Innovation fördern
Weiterbildung hilft Teams, Trends frühzeitig zu erkennen, neue Technologien zu verstehen und mutig anzuwenden.

Attraktiv für Talente bleiben
Lernangebote erhöhen die Arbeitgeberattraktivität, stärken die Bindung und zeigen Wertschätzung.

Servicequalität verbessern
Gut geschulte Mitarbeitende liefern bessere Ergebnisse – das stärkt Kundenbeziehungen und Vertrauen.

Effizienter arbeiten und besser zusammenarbeiten
Wissenstransfer baut Silos ab, fördert echte Zusammenarbeit und hebt die Produktivität auf ein neues Level.

Was ein gutes Learning Festival braucht.
Lernen ist mehr als Weiterbildung – es ist ein entscheidender Faktor für Innovation, Teamspirit und unternehmerischen Erfolg. Die Zukunft gehört Formaten, die Menschen zusammenbringen, inspirieren und aktivieren. Genau deshalb setzen wir bei marbet auf Learning Festivals: Sie machen Lernen erlebbar und schaffen Raum für Austausch, Reflexion und neue Perspektiven. Bei marbet LIVE Anfang 2025 wurde das wieder deutlich: Wo Inhalte auf Interaktion und eine Community treffen, entsteht nachhaltige Wirkung.
Aber was braucht es, damit Lernen nicht wie ein Pflichtprogramm wirkt – sondern wie ein echtes Erlebnis mit Langzeitwirkung? Diese fünf Essentials machen ein Learning Festival erfolgreich und lassen sich gezielt auf Ihre Organisation übertragen.

Unsere Essentials für nachhaltigen Lernerfolg:

Interdisziplinär denken
Lernen entfaltet Wirkung, wenn es Brücken schlägt. Zwischen Abteilungen, Hierarchieebenen und Denkweisen. Kombinieren Sie theoretische Impulse mit gelebter Praxis – so wird neues Wissen direkt anschlussfähig.

Unser Tipp:
Externe Speaker mit interner Expertise spiegeln, um Vielfalt, Tiefe und Relevanz zu schaffen.

Community-Elemente einbauen
Lernen ist sozial – Menschen lernen am besten miteinander und voneinander. Räume für spontanen Austausch, Peer Learning und bewusst gestaltete Netzwerkmomente stärken das Wir-Gefühl.

Unser Tipp:
Setzen Sie gezielt auf Formate wie „Speed Dating“, „Fishbowls“ oder moderierte Pausen-Talks.

Interaktive Formate nutzen
Nur wer beteiligt ist, bleibt dran. Gamification-Elemente, Hands-on-Workshops, Live-Experimente oder kleine Challenges aktivieren Herz und Kopf.

Unser Tipp:
Multisensorische Reize wie Virtual Reality, interaktive Tools oder analoge Materialien steigern die Merkfähigkeit und Motivation.

Flexibilität ermöglichen
Nicht alle lernen gleich und nicht alle zur selben Zeit. Hybride und modulare Angebote geben Teilnehmenden die Freiheit, ihren Lernpfad selbst zu gestalten – live, digital oder on demand.

Unser Tipp:
Kombinieren Sie zentrale Live-Impulse mit begleitenden Deep Dives oder digitalen Selbstlerninhalten.

Relevanz sicherstellen
Relevanz ist der Schlüssel zu echtem Transfer. Inhalte müssen auf die Zielgruppe und ihre Herausforderungen zugeschnitten sein. Dafür braucht es klare Ziele, eine kuratierte Auswahl und eine enge Verzahnung zur Unternehmensstrategie.

Unser Tipp:
Entwickeln Sie Personas der Teilnehmenden und gestalten Sie das Programm entlang ihrer konkreten Needs.

Ready, set, learn!
Nur, wenn die Inhalte auch relevant sind, wirkt, verbindet und begeistert das Lernen. Mit dem richtigen Mix aus Interaktion und strategischer Passung wird ein Learning Festival zum echten Erlebnis – und zum kulturellen Impulsgeber.
Ob Inspiration oder Umsetzung: Wir unterstützen Sie dabei, ein Format zu gestalten, das mehr als nur Wissen vermittelt.
Wie gehen eigentlich große Organisationen das Thema Lernen an? Wir haben recherchiert, wie Konzerne heute Weiterbildung gestalten – kreativ, partizipativ und mit echtem Impact. Die Beispiele zeigen: Lernen wird dort gefeiert, wo es Raum bekommt, sich zu entfalten.

SAP: Learning and Adoption Forum
SAP veranstaltete im Juni 2025 das Learning and Adoption Forum in Walldorf und online – ein hybrides Event mit Keynotes, Workshops und Panels rund um die Themen KI, Change-Management und digitales Lernen.

Bosch: learning@bosch
Bei Bosch ist Lernen Teil der DNA – mit kontinuierlichen Lernkampagnen und einer jährlichen Learning Week. Gamification, digitale Lern-Badges und interne Lern-Influencer*innen motivieren zur aktiven Teilnahme. Das Lernen ist selbst organisiert und in den Alltag integriert.

Deutsche Bahn:
DB Lernwoche
Die Deutsche Bahn veranstaltet regelmäßige Lernwochen, die für alle Mitarbeitenden offen sind – von der IT bis zur Lokführerin. Das Programm bietet Podcasts, Videoinhalte, Live-Sessions und interaktive Mitmachformate. Besonders wichtig: ein niederschwelliger Zugang und Themen, die den Arbeitsalltag direkt betreffen.

Lufthansa Group: x-Days
Die Lufthansa Group veranstaltet regelmäßig die x-Days – ein mehrtägiges, hybrides Lern- und Kulturfestival für alle Mitarbeitenden. Das Format umfasst Workshops, Keynotes und Webcasts und zielt darauf ab, den kulturellen Wandel innerhalb des Unternehmens aktiv zu gestalten, die Vernetzung zu fördern und selbst gesteuertes Lernen zu unterstützen.

Siemens: Skillup! Challenge
Siemens setzt auf Lern-Challenges, die fest in den Arbeitsalltag integriert sind. Mitarbeitende nehmen freiwillig teil, vernetzen sich in Communities und feiern gemeinsame Lernerfolge – unterstützt durch ein Belohnungssystem und starken Community-Drive.

Unser Fazit: Lernen kann mehr
Learning Festivals zeigen: Weiterbildung muss nicht trocken sein. Sie kann begeistern, vernetzen – und den entscheidenden Kulturwandel einleiten.
Ob mehrtägiges Festival, digitale Lernreise oder kreative Challenge: Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Menschen, die lernen wollen.